Sportentwicklungskonzept
Der Prozess der Sportentwicklungsplanung wurde ein Jahr nach der Auftaktveranstaltung mit der öffentlichen Präsentation des Abschlussberichtes am 25.2.2014 abgeschlossen.
Mit Unterstützung des Institutes für kooperative Planung und Sportentwicklung (IKPS) wurde der mehrstufige Prozess, bestehend aus Bestandsermittlung, Bürger- und Vereinsbefragung und Erstellung und Verabschiedung von Handlungsempfehlungen durch eine „kooperative Planungsgruppe“, durchgeführt.
Ergebnis dieses Prozesses sind Leitziele und Empfehlungen, die es der Stadt ermöglichen, die Voraussetzungen für Sport und Bewegung in Winsen noch besser als bisher zu steuern und auf die Bedarfe der gesamten Bevölkerung – auch der Sportler außerhalb der Sportvereine – einzugehen.
Der Abschlussbericht gliedert sich inhaltlich wie folgt:
In Kapitel 2 (S. 8 - 12) wird das veränderte Sportverhalten der Bevölkerung und die Anforderungen, die sich daraus für die kommunale Sportentwicklung ergeben, dargestellt.
Kapitel 3 (S. 13 -15)umfasst die komprimierte Darstellung des Planungsprozesses in Winsen.
In Kapitel 4 (S. 16 - 27), der Bestandsaufnahme, wird der aktuelle Stand der Sportstruktur, bezogen auf die Sportvereine und die bestehende Sportinfrastruktur dargestellt.
Die Ergebnisse der repräsentativen Bürgerbefragung in Kapitel 5 sind gegliedert nach den Informationen zum Sport- und Bewegungsverhalten und sportlichen Aktivitäten der Bevölkerung (S. 32 – 46) , den Meinungen, Einstellungen und Wünschen der Bevölkerung zu Sport-angeboten und Sport- und Bewegungsräumen (S. 47 – 58), sowie einer Einschätzung der Vereinsarbeit heute und in Zukunft (S. 59 – 66).
Kapitel 6 enthält die Befragungsergebnisse der Sportvereine (S.67 – 86). Diese sind untergliedert nach der Angebotsstruktur, der Beurteilung der Sportanlagen und einer Bewertung und Entwicklung der Sportstrukturen aus Sicht der Vereine.
Der Planungsprozess sowie die erarbeiteten Ziele und Empfehlungen der Planungsgruppe schließen sich ab Kapitel 7 an.
In den Planungssitzungen wurden die Bereiche: Sport- und Bewegungsangebote (S. 89 – 94), Organisationsebene (S. 95 – 99) sowie die Sport- und Bewegungsräume (S. 100 – 106) betrachtet.
Diese so erarbeiteten Handlungsempfehlungen wurden von der Planungsgruppe priorisiert, dabei kristallisierten sich vier Starterprojekte heraus, die in Kapitel 11 erläutert werden. Daran schließt sich eine abschließende Bewertung der Handlungsempfehlungen aus Sicht der Moderatoren der IKPS an (S. 107 – 113).